AFD wählen?

Die AfD gibt sich als Partei der kleinen Leute. Ist da was dran? Würde die AfD etwas gegen die verheerenden Ergebnisse von Schröders Agenda 2010 tun?
Mit der Agenda 2010, einer Erfindung der SPD unter Schröder, wurde 2004 der Abriss des Sozialstaats im großen Stil begonnen.
Die Große Koalition hat emsig an diesem Programm weitergestrickt. Die Löhne sinken seit Jahren. Auf breiter Front greifen die Unternehmer Tarifverträge an, mit Einschüchterung, Leiharbeit und sogenannten Werkverträgen.
In den großen Städten werden bezahlbare Wohnungen zum Luxusgut, die sich viele, die von Arbeit leben, kaum noch leisten können; die Miete frisst so viel vom Lohn bzw. Gehalt auf, dass es hinten und vorn nicht mehr reicht. Dank Riester (SPD), Blüm (CDU) und anderen „Rentenreformern“ klingt für Millionen der Spruch von der wohlverdienten Rente wie Hohn. Anstatt bei
sozialer Absicherung einen ruhigen Lebensabend zu verbringen, steht für Hunderttausende Altersarmut ins Haus. Im Gesundheitswesen wird ein Kreiskrankenhaus nach dem nächsten an
„Gesundheitskonzerne“ verscherbelt. Da geht es nicht mehr darum, Menschen zu heilen, sondern darum, mit der Krankheit Profit zu machen. Viele sinnvolle Vorsorgeleistungen, die vor zwanzig Jahren noch von den Krankenversicherungen bezahlt wurden, müssen heute selbst bezahlt werden – auch das ein Ergebnis von Agenda 2010.
Ja, auch die AfD nennt einige dieser Probleme beim Namen. Aber sie sagt nicht, wer die Verursacher dieser Probleme sind.
Und sie sagt erst recht nicht, dass der Politik des Sozialraubs von oben eine Politik des solidarischen Widerstands von unten entgegengesetzt werden muss, wenn sich etwas zum Besseren ändern soll. Die AfD kommt phrasenhaft als Partei der konservativen Werte daher. Sie versucht, ein kitschiges Bild der guten alten Zeit als Ideal darzustellen. In Wahrheit singt die AfD damit ein Loblied auf die Ellenbogengesellschaft, wo jeder gegen jeden kämpfen soll und „die da unten“ sich gegenseitig fertigmachen sollen.